يعرض 1 - 10 نتائج من 1,109 نتيجة بحث عن '"Russlanddeutsche"', وقت الاستعلام: 1.26s تنقيح النتائج
  1. 1
    دورية أكاديمية

    المؤلفون: Demmer, Christine, Hahn, Rebekka

    المصدر: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 33 ; 1 ; 3-22

    الوصف: Wie sich Menschen an Werte binden und inwiefern diese im Kontext des eigenen Lebensentwurfs aufrechterhalten, transformiert oder verworfen werden, wurde bislang empirisch kaum untersucht. Vor dem Hintergrund alternativer Zugehörigkeitskontexte und der Umstrukturierung familialer und weiterer sozialer Beziehungen wird der Adoleszenz eine hervorgehobene Bedeutung für die Prüfung und Aktualisierung von primärsozialisatorisch erworbenen Werten beigemessen. So lässt sich fragen, inwiefern Wertbindungen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitserfahrungen in der Phase der Adoleszenz biographisch bearbeitet werden und sich in den Selbst- und Weltverhältnissen junger Menschen niederschlagen. Diese Frage spezifizieren wir im Folgenden mit Blick auf glaubensbezogene Wertbindungen und gehen ihr anhand der biographischen Narrationen junger Frauen mit russlanddeutscher Familiengeschichte nach, die in Anbindung an eine russlanddeutsche Freikirche aufgewachsen sind. Kulturhistorisch bis in die Gegenwart gelten geteilte Glaubenswerte explizit wie implizit als Begründungsmuster für das Zugehörigkeits- und Selbstverständnis freikirchlicher Russlanddeutscher; die Migrations- und Glaubensgeschichte gilt für diese Gruppe als eng miteinander verknüpft. Inwiefern die bereits in Deutschland geborene und aufgewachsene zweite Generation ihre Selbst- und Weltentwürfe an jene ethnokonfessionell geprägten Glaubenswerte einerseits und an die Prämissen, Optionen und Erwartungen einer vorrangig säkularisierten (Migrations-) Gesellschaft andererseits anschließt, ist eine offene empirische Frage. Anhand von drei kontrastiv ausgewählten Fällen legen wir dar, wie glaubensbezogene Wertbindungen im Kontext von familialen und gemeindeinternen Beziehungen und Glaubenspraktiken sowie prospektiven Selbstentwürfen biographisch verhandelt und reflexiv begründet werden.

  2. 2
    دورية أكاديمية

    المؤلفون: Petersen, Hans-Christian

    المساهمون: Bartels, Inken, Löhr, Isabella, Reinecke, Christiane, Schäfer, Philipp, Stielike, Laura

    الوصف: Der Text beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Bezeichnung ‚russlanddeutsch‘. Gezeigt wird, von wem der Begriff wann geprägt wurde, welche politischen Motive dem zugrunde lagen und welche nationalen und transnationalen Begriffskarrieren sich daraus entwickelten. Zugleich werden alternative und konkurrierende Begriffe und Konzepte vorgestellt – von den anfänglichen ‚Kolonisten‘ bis zu ‚PostOst‘, das gegenwärtig bei Instagram und in Podcasts diskutiert wird. Es zeigt sich, dass Gruppen und ihre Bezeichnungen nicht statisch sind, sondern sich in beständiger Aushandlung befinden, und dass sich die lange Zeit als ‚unsichtbar‘ beschriebenen Migrant:innen aus dem östlichen Europa jetzt als ‚postostmigrantischer‘ Teil der bundesdeutschen Gegenwart deutlich vernehmbar zu Wort melden.

    وصف الملف: application/pdf

    العلاقة: http://www.migrationsbegriffe.de/russlanddeutschTest; https://doi.org/10.48693/337Test; Petersen, Hans-Christian (2023): „Russlanddeutsch(e)“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 01.06.2023. Online: http://www.migrationsbegriffe.de/russlanddeutschTest, DOI: https://doi.org/10.48693/337Test.; https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/ds-202306059123/1/Inventar_Russlanddeutsch_2023_Petersen.pdfTest

  3. 3
    كتاب

    الوصف: Seit Jahrzehnten, verstärkt seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor über 30 Jahren, siedeln deutsche Menschen aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion unter besonderen Bedingungen wieder zurück nach Deutschland über. Diese (Spät-)Aussiedler*innen werden landläufig „Russlanddeutsche“ genannt. Sie gelten in Deutschland als unauffällig und gut integriert. Doch gerade deshalb ist wenig über diese Gruppe bekannt. Längst nicht alle von ihnen sind deutschsprachig aufgewachsen, ihre jeweiligen kulturellen Identitäten sind sehr unterschiedlich ausgestaltet, religiöses Leben fand in der Sowjetunion unter gänzlich verschiedenen Bedingungen statt als in Deutschland. Daher wurde beim Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg die Studie „Beziehungen und Zugänge von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion zur ELKB“ in Auftrag gegeben. In enger Abstimmung mit einem kleinen Team aus Aussiedlerseelsorger*innen wurde zunächst eine Explorationsstudie durchgeführt, auf die später ein standardisierter Fragebogen folgen sollte. Der Interviewzeitraum erstreckte sich vom Frühjahr 2020 bis in den Sommer 2021, der Abschlussbericht wurde im Dezember 2021 vorgelegt.

    وصف الملف: application/pdf

  4. 4
    دورية أكاديمية

    المؤلفون: Boeckh, Katrin

    المصدر: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte ; 115 ; 3-4 ; 202-216

    الوقت: 30300

    الوصف: The article sheds light on the fate of Alexander Frison, a German from Russia who had been studying theology and philosophy at the Germanicum in Rome. In 1926, he was secretly ordained bishop in the Soviet Union, where church repression seriously threatened the hierarchy, church representatives and lay members. After several arrests, Frison was ultimately sentenced to death by a closed Stalinist trial accusing him for 'anti-Soviet activities' and shot. Only recently the files of his trial have been published partially.

  5. 5
    رسالة جامعية

    المؤلفون: Flack, Anna

    المصدر: 6 ; Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa ; 498

    الوصف: In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind - und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher eher vernachlässigten Bevölkerungsgruppen.

  6. 6
    كتاب

    المؤلفون: Berend, Nina, Frick, Elena

    الوصف: Die Dokumentation und Untersuchung deutscher Sprachinselvarietäten war schon immer eine der wichtigsten Aufgaben der germanistischen Sprachwissenschaft. Mittlerweile stellt sich aber immer öfter die Frage der Nachhaltigkeit der erhobenen Spachinseldaten. Insbesondere in Bezug auf die vom Sprachtod bedrohten Varietäten, wie z.B. im Fall der russlanddeutschen Dialekte aus den noch intakten Sprachinseln der ehemaligen Sowjetunion, ist es äußerst wichtig, die existierenden Audioaufnahmen systematisch und dauerhaft zu archivieren. Aber nicht nur die Archivierung, sondern auch der freie und unkomplizierte Zugang zu diesen Materialien ist ein wesentlicher Aspekt im Konzept der Nachhaltigkeit. Wie sollte dieser Zugang aber gestaltet sein und in welcher Form sollen die Daten präsentiert werden? Auf genau diese Frage ist das Projekt „Elektronisches Wörterbuch. Ein Online-Informationsangebot zu Sprache und Dialekten der Russlanddeutschen" eingegangen. In diesem Projekt wurden historische Tonaufnahmen russlanddeutscher Dialekte linguistisch aufbereitet und in Form einer strukturierten Russlanddeutschen Dialektdatenbank (RuDiDat) online veröffentlicht. Diese Datenbank ist frei verfügbar und ermöglicht die Recherche im Korpus des Russlanddeutschen. Der vorliegende Beitrag stellt die Datenbank vor und thematisiert Herausforderungen, die durch unterschiedliche Ausprägungsformen des Russlanddeutschen entstehen könnten, wenn man die im Internet freigegebenen Sprachinseldaten für vergleichende Analysen heranzieht.

    وصف الملف: application/pdf

  7. 7
    كتاب

    المؤلفون: Dück, Katharina

    الوصف: This article examines the language contact situation as well as the language attitudes of the Caucasian Germans, descendants of German-born inhabitants of the Russian Empire and the Soviet Union who emigrated in 1816/17 to areas of Transcaucasia. After deportations and migrations, the group of Caucasian Germans now consists of those who have since emigrated to Germany and those who still live in the South Caucasus. It’s the first time that sociolinguistic methods have been used to record data from the generation who experienced living in the South Caucasus and in Germany as well as from two succeeding generations. Initial results will be presented below with a focus on the language contact constellations of German varieties as well as on consequences of language contact and language repression, which both affect language attitudes. ; Im Zentrum der nachstehenden Betrachtungen stehen die Sprachkontaktsituation sowie die Spracheinstellungen der Kaukasiendeutschen, Nachfahren deutschstämmiger Einwohner des Russischen Reichs und der Sowjetunion, die 1816/17 in Gebiete Transkaukasiens ausgewandert sind. Nach Deportationen und Migrationen besteht die Gruppe der Kaukasiendeutschen heute aus denjenigen, die inzwischen nach Deutschland ausgewandert sind und denjenigen, die bis heute im Südkaukasus leben. Mithilfe soziolinguistischer Methoden wurden erstmalig Daten der im Südkaukasus und in Deutschland lebenden Erlebnisgeneration sowie zwei Nachkommengenerationen aufgenommen. Erste Ergebnisse werden nachstehend mit Schwerpunkt auf Sprachkontaktkonstellationen deutscher Varietäten sowie auf Folgen des Sprachkontakts und der Sprachrepression für die Spracheinstellungen vorgestellt.

    وصف الملف: application/pdf

  8. 8
    دورية أكاديمية
  9. 9
    كتاب
  10. 10
    دورية أكاديمية

    المؤلفون: Boeckh, Katrin

    المصدر: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 115 (2020) 3-4, S. 202-216. ISSN 0035-7812

    الوصف: The article sheds light on the fate of Alexander Frison, a German from Russia who had been studying theology and philosophy at the Germanicum in Rome. In 1926, he was secretly ordained bishop in the Soviet Union, where church repression seriously threatened the hierarchy, church representatives and lay members. After several arrests, Frison was ultimately sentenced to death by a closed Stalinist trial accusing him for 'anti-Soviet activities' and shot. Only recently the files of his trial have been published partially. ; begutachtet ; Postprint ; reviewed ; Postprint